So gelingt die Futterumstellung bei Katzen
Du hast das optimale Futter für deine Mieze gefunden, möchtest am liebsten direkt den neuen Beutel aufreißen und ihr das schmackhafte Menü im Napf servieren? Moment! Katzen sind Gewohnsheitstiere, die sich nicht voller Vorfreude auf ein neues Futter stürzen. Mit welchen Tricks du deinen Vierbeiner ganz leicht von der neuen Kost überzeugen kannst, erklären wir dir hier.
Am Anfang war die skeptische Katze
Ein kurzes Schnuppern am Napf, ein prüfender Blick, ein Rümpfen der Nase und deine Mieze macht auf dem Absatz kehrt. Das neue Futter bleibt verschmäht im Napf zurück - und dabei hast du extra viel Zeit in die Recherche für ein besseres, gesundes Futter gesteckt.
Entwarnung: Dass deine Katze von der Idee mit dem neuen Futter nicht begeistert ist, hängt damit zusammen, dass Katzen von Natur aus nichts fressen, das ihnen neu ist. So ist es in der freien Wildbahn sicherer, auf die Nahrung zu setzen, die sie kennen. Katzen schützen sich auf diesem Wege selbst davor, vergiftete Substanzen und Pflanzen zu fressen. Deine Mieze kann also nicht einschätzen, ob das neue Futter vielleicht leckerer oder besser ist als das alte. Für sie ist ihr gewohntes Futter vor allem eines: sicher.
Mit viel Geduld zum neuen Futter
Damit deine Katze sich langsam an das neue Futter herantasten und lernen kann, dass der Verzehr völlig unbedenklich und schmackhaft ist, kannst du anfangs kleine Portionen unter das gewohnte Futter mischen. Beachte dabei, die Menge des bisherigen Futters entsprechend zu reduzieren. Anhand der Fütterungsempfehlung auf der Verpackung kannst du ganz leicht herausfinden, welche Futtermenge deine Mieze am Tag braucht. Empfehlenswert ist eine Umstellung über ca. 10 Tage. Der Plan dazu kann beispielsweise so aussehen:
Tag 1-3: 25% zum bisherigen Futter hinzugeben
Tag 4-7: 50% zum bisherigen Futter hinzugeben
Tag 8-9: 75% zum bisherigen Futter hinzugeben
ab Tag 10: 100% des neuen Futters füttern
Der gewohnte Futterort
Jede Veränderung sorgt bei deiner Mieze für Stress. Wird sie also mit einem neuen Futter konfrontiert, ist es empfehlenswert, die gewohnte Futterumgebung nicht zu verändern. Serviere ihr das neue Futter an Ort und Stelle, wo sie auch sonst immer frisst. Eine feste Fütterungszeit, die Routine schafft, kann sich ebenso positiv auf die Umfütterung auswirken.
Snacks bewusst einsetzen
Du verwöhnst deine Mieze gerne mit einem Snack zwischendurch? Können wir gut verstehen! Während der Futterumstellung lohnt es sich aber, den Snackkonsum etwas zu reduzieren. Je größer der Appetit, desto eher wird auch ein neues Futter akzeptiert, das zu Beginn vielleicht noch skeptisch beäugt wird.
Wichtig: Snacks sind kein Ersatz für eine ausgewogene Hauptmahlzeit – sie sollten maximal 10 % der täglichen Kalorien ausmachen. So bleibt die Ernährung im Gleichgewicht.
Trotzdem dürfen Leckereien auch während der Umstellung ihren Platz haben – vorausgesetzt, sie werden bewusst eingesetzt. Ob als kleine Belohnung oder feines Extra zur Futtermotivation: Richtig kombiniert können Snacks sogar dabei helfen, die Akzeptanz für neue Sorten zu fördern – ganz ohne das Kalorienkonto zu sprengen.
Die Akzeptanz erhöhen
Gut eingesetzte Snacks können nicht nur belohnen, sondern auch bei der Umstellung auf neues Futter unterstützen. Gerade wenn deine Mieze anfangs skeptisch ist, lohnt es sich, auf gezielte Toppings zu setzen. Viele Katzen stehen auf cremige oder flüssige Extras – damit wird selbst unbekanntes Futter plötzlich interessant. Eine kleine Portion unserer →"Snack Crèmes", →"Snack Pasten" oder →"Suppen" als Topping kann da schon den Unterschied machen.
Die perfekte Kombi gibt’s in unserer →Akzeptanz Box: eine ausgewogene Mischung aus Crèmes und Suppen, ideal abgestimmt, um deine Katze sanft und genussvoll ans neue Futter heranzuführen.
Umfütterung leicht gemacht
Gerade, wenn Hunde oder Katzen vorher minderwertiges Futter, in dem sich oft Geschmacksverstärker, künstliche Aromen oder Zucker befinden, bekommen haben, ist der Umstieg auf natürliche Nahrung schwierig - aber nicht unmöglich. Mit Geduld, Konsequenz und unseren Tipps gelingt die Umfütterung ganz einfach.
Lesen Sie auch
Deine Katze frisst nicht? Kein Grund zur Sorge!
Noch Fragen?
Wir sind immer für dich und unterstützen dich bei der Futterumstellung auch gerne telefonisch oder via E-Mail.
Solltest du Fragen zu Pets Deli, unseren Produkten oder gesunder Fütterung deiner Mieze haben, kannst du dich gerne von Montag – Freitag 9 – 18 Uhr an uns wenden.