Futterumstellung beim Hund leicht gemacht

Header Futterumstellung beim Hund

Wie lange dauert die Futterumstellung bei Hunden und was gibt es alles zu beachten? Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch de Umfütterung.

09.11.2022

Warum eine Futterumstellung beim Hund?

Eine Futterumstellung bzw. Umfütterung wird nötig, wenn du von einem Futter auf ein anderes wechselst. Die Gründe, warum du deinen Hund an ein anderes Futter gewöhnen möchtest, können dabei sehr unterschiedlich sein:

• Du adoptierst einen Welpen und hast ein anderes Futter gewählt als jenes, das die Züchterin oder der Züchter mitgegeben hat.

• Du bist unzufrieden mit der Qualität oder Zusammensetzung deines aktuellen Futters.

• Dein altes Futter wird nicht mehr hergestellt und du brauchst eine Alternative.

• Die Zusammensetzung des alten Futters hat sich geändert und das sagt dir nicht zu.

• Dein Hund hat eine →Unverträglichkeit oder Allergie gegen bestimmte Futterbestandteile entwickelt.

Hund frisst Trockenfutter

Die Gründe für eine Futterumstellung sind vielfältig. Weil sich der Magen-Darm-Trakt mit der Darmflora nur langsam an ein neues Futter gewöhnt, ist hier Geduld gefragt.

Eine Futterumstellung ist nicht immer einfach

...aber machbar - mit dem richtigen Know-how. Hunde tun sich manchmal schwer mit neuem Futter. Anderer Geruch, anderer Geschmack, andere Konsistenz und was der Dackel nicht kennt, das frisst er (erstmal) nicht - oder so ähnlich.

Das sind viele Dinge, an die sich ein Tier erstmal gewöhnen muss. Die Enttäuschung ist daher groß, wenn du deinem Liebling etwas Gutes tun möchtest und er es dann verschmäht. Wenn du dir also erhoffst, dass du einfach alle Dosen aufbrauchen und dann direkt mit dem neuen Futter starten kannst, müssen wir dich leider enttäuschen: Das sorgt nicht nur für Verwirrung bei deinem Hund, sondern bringt auch Magen und Darm deines Hundes schnell mal durcheinander.

Bevor du loslegen kannst, ist noch die Frage nach dem richtigen Futter in der →artgerechten und gesunden Ernährung von Hunden offen. Achte bei der Auswahl auf eine transparente Zusammensetzung. Zutaten wie Zucker, →Getreide sowie Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe haben in einem gesunden Futter nichts zu suchen.

Wir legen unsere Hände und Pfoten dafür ins Feuer, dass wir für deinen Vierbeiner genau das wollen: Ein wirklich gesundes, vollwertiges →Premium Futter mit kontrollierten und qualitativ hochwertigen Zutaten. Pets Deli versorgt deinen Vierbeiner mit knackfrischem Futter - Getreide, Zucker sowie Farb-, Aroma und Konservierungsstoffe findest du hier nicht. Ob →Senior oder →Junior, wählerischer Gourmet oder Grummelbauch: Bei unserem schmackhaften Futter ist für jeden Hund etwas dabei.

Wie läuft die Futterumstellung bei Hunden ab?

Und wie lange braucht ein Hund, um sich an sein neues Futter zu gewöhnen? Damit sich der Magen-Darm-Trakt deines Doggos optimal auf das neue Futter einstellen kann, solltest du ihm ausreichend Zeit zur Umstellung geben. Tausche das bisherige Futter schrittweise gegen das neue aus – so wird der Wechsel besonders gut vertragen. Eine zu schnelle Umstellung kann mit →Bauchschmerzen oder →Verdauungsproblemen enden. Das kann dann den Anschein haben, dass dein Vierbeiner sein neues Futter nicht verträgt. Oft steckt aber dahinter, dass die Umstellung viel zu schnell abläuft.

Orientiere dich bei der Umstellung des Futters an unserem Schema, damit dein Hund seinen Körper nach und nach an die neue Mahlzeit anpassen kann:

Futterumstellung bei Hunden Schritte

In der Regel sollte die Futterumstellung über 10 bis 14 Tage verteilt ablaufen. Du kannst dir auch mehr Zeit dabei lassen, aber den Zeitraum nicht verkürzen.

Mit unseren vier Tipps gelingt die Futterumstellung

1. Futter mischen

Wie du eben gelernt hast, empfiehlt es sich, deinem Hund das alte Futter mit dem neuen vermischt zu präsentieren. So stellt er einen bekannten Geruch und Geschmack fest und das ermöglicht deinem Vierbeiner so einen weichen Übergang zwischen beiden Futtern.

2. Akzeptanz erhöhen

Die Umfütterung kann sich bei besonders mäkeligen Tieren durchaus über mehrere Wochen hinziehen. Das lässt sich aber ganz einfach mit natürlichen Hilfsmitteln beschleunigen.

So zum Beispiel mit unseren →"Fancy Filets" Toppings oder unserem geschmacksintensiven →Lachsöl. Einfach zum neuen Futter dazugegeben verstärkt es auf natürliche Weise den Geruch und Geschmack des Futters, sodass dein Liebling kaum widerstehen kann.

3. Snacks bewusst einsetzen

Du liebst es, deinen Doggo zwischendurch mit einem Snack zu verwöhnen? Verständlich – aber während der Umstellung auf ein neues Futter ist Zurückhaltung gefragt. Je größer der Appetit, desto höher die Chance, dass auch Futter angenommen wird, das zu Beginn nicht ganz oben auf der Favoritenliste steht.

Wichtig: Snacks sind kein Ersatz für eine ausgewogene Hauptmahlzeit – sie sollten nie mehr als 10 % der täglichen Kalorien ausmachen. So bleibt die Ernährung ausgewogen und der Napf sinnvoll gefüllt.

Trotzdem musst du nicht komplett auf Snacks verzichten. Ganz im Gegenteil: Unsere →Pasten oder →Toppings lassen sich gezielt einsetzen, um die Futterakzeptanz zu steigern – zum Beispiel als Add-on zum Trockenfutter. Der extra Geschmackskick macht jedes Menü attraktiver und hilft dabei, neue Sorten stressfrei einzuführen.

Sobald alles gut vertragen wird, darf natürlich wieder fröhlich gesnackt werden. Und im besten Fall steht die passende Tüte schon bereit: Unsere Snacks haben Biss – mit viel Fleisch, langem Kauspaß und wertvollen Nährstoffen. Welcher Doggo kann da schon widerstehen?

4. Angenehme Umgebung schaffen

Achte darauf, dass sich außer dem Futter nichts verändert. Serviere das Futter im gewohnten Napf und stelle ihn an die gewohnte Stelle. Berücksichtige, dass wenn du z.B. zu Trockenfutter wechseln möchtest, eventuell die Geräusche des Futters in einem Metallnapf als störend empfunden werden. Hier würde sich dann doch ein Wechsel des Napfes anbieten. Hintergrund ist, dass du deinem Vierbeiner das neue Futter so "normal" wie eben möglich anbietest und er nicht zusätzlich durch veränderte Umweltreize gestresst wird.

Futterumstellung leicht gemacht

Gerade, wenn Hunde vorher Futter von minderwertiger Qualität erhalten haben, in dem sich oft Geschmacksverstärker, künstliche Aromen oder Zucker befinden, ist der Umstieg auf natürliche Nahrung schwierig - aber nicht unmöglich. Mit Geduld, Konsequenz und unseren Tipps gelingt die Umfütterung ganz einfach.

So fütterst du richtig!

Erhalte jetzt unseren kostenlosen Futterguide direkt per Email

Gutschein nur für deine erste Bestellung gültig. Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbedingungen zu. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Noch Fragen?

Wir sind →an deiner Seite und finden mit dir beste Lösung zu allen Fragen rund um das Thema Ernährung und Gesundheit für Hunde.

Solltest du ein Anliegen zu Pets Deli, unseren Produkten oder gesunder Fütterung deines Doggos haben, kannst du dich gerne von Montag – Freitag in der Zeit von 9 – 18 Uhr an uns wenden:

+49 30-22 05 6 44 05 oder office@petsdeli.de

dog
Lena M.